- sich an jemanden hängen
- pegarse a alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hangen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}} Freudvoll{{ppd}} Und leidvoll,{{ppd}} Gedankenvoll sein;{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Hängen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}} Freudvoll{{ppd}} Und leidvoll,{{ppd}} Gedankenvoll sein;{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
hängen — hạ̈n·gen1; hing, hat / südd (A) (CH) ist gehangen; [Vi] 1 etwas hängt irgendwo etwas ist mit dem oberen Teil an einer Stelle festgemacht o.Ä. (sodass der untere Teil meist frei beweglich bleibt): An unserem Baum hängen viele reife Birnen; Die… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
hängen lassen — hạ̈n·gen las·sen; lässt hängen, ließ hängen, hat hängen(ge)lassen; [Vt] 1 etwas (irgendwo) hängen lassen meist Kleidung, die man irgendwo aufgehängt hat, vergessen: Er hat seine Jacke im Hotel hängen lassen 2 jemanden hängen lassen gespr;… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jemanden auf den Leim führen \(auch: locken\) — Jemandem auf den Leim gehen (auch: kriechen); jemanden auf den Leim führen (auch: locken) Die umgangssprachlichen Wendungen gehen auf die Vogeljagd mit Leimruten zurück. Man legte dabei in Bäume oder Sträucher mit Leim bestrichene Stöcke, an… … Universal-Lexikon
Jemanden \(oder: etwas\) am \(auch: auf dem\) Hals haben — Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem… … Universal-Lexikon
sich jemanden \(oder: etwas\) vom Hals halten \(auch: schaffen\) — Jemandem [mit etwas] vom Hals bleiben; sich jemanden (oder: etwas) vom Hals halten (auch: schaffen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem … Universal-Lexikon
hängen — • 1hạ̈n|gen – du hängst; du hingst; du hingest; gehangen; häng[e]! – die Kleider hängen an der Wand; das Bild hing an der Wand, hat dort gehangen – {{link}}K 82{{/link}}: mit Hängen und Würgen (umgangssprachlich für mit Müh und Not) – hängende… … Die deutsche Rechtschreibung
jemanden \(oder: etwas\) auf den Hals bekommen — Jemandem auf dem Hals liegen (oder: hocken); jemanden (oder: etwas) auf den Hals bekommen Beide Wendungen beziehen sich auf das Joch, das auf dem Hals eines Menschen oder Tieres liegt und an dem schwere Lasten hängen. In der Umgangssprache wird … Universal-Lexikon
jemandem etwas an den Hals hängen — Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem… … Universal-Lexikon